Typ | O-Ring Bauformen | Maß- bereich | Standard- werkstoffe | typische Leistungsdaten | Einbau- räume | Bemerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alle O-Ringe sind auch in Sondermaßen und -werkstoffen erhältlich, Werkstoffbeschreibungen siehe "O-Ring Werkstoffe" | P bar | V m/s | t °C | |||||
O-Ringe | OR | 0,5 bis 10.000 mm | NBR FPM EPDM S EPDM Per MVQ CR HNBR FVMQ AU SBR NK IIR XFPM CSM ACM FFPM FEPM PTFE | - 30 bis 100 - 20 bis 200 - 40 bis 100 - 40 bis 140 - 50 bis 200 - 40 bis 110 - 30 bis 150 - 55 bis 200 - 30 bis 100 - 40 bis 90 - 45 bis 90 - 40 bis 140 - 40 bis 140 - 20 bis 130 - 30 bis 150 - 20 bis 300 0 bis 200 - 200 bis 260 | DIN3771/1 ISO 3601/1 AS 568 A BS 1806 BS 4518 RO - R 27 R 28 - R 88 SMS 1586 MK 1972 JISW1516 JIS W 1517 JIS B 2401 AN 6227 AN 6230 MS 28775 MS 29512 MS 29513 | O-Ring Zulassungen: DIN-DVGW, KTW, BAM, WRC, FDA, NSF, ACS O-Ringe Ausführungen: | ||
ummantelt | 7,5bis … mm | FEP Hülle mit FPM oder MVQ Kern | - 25 bis 200 - 60 bis 200 | nahtlos ummantelt, sehr gute chemische Beständigkeit, FEP/MVQ FDA konform | ||||
RS-Ringe | RSTV | 50 bis … mm | NBR FPM EPDM S EPDM Per MVQ AU | - 30 bis 100 - 20 bis 200 - 40 bis 100 - 40 bis 140 - 50 bis 200 - 30 bis 100 | Rundschnur stoßverklebt oder stoßvulkanisiert, kostengünstig, kurze Lieferzeit, keine Werkzeugkosten; nur für den statischen Einsatz, nicht für Vakuum, auch FDA konform, Toleranzen nach DIN ISO 3302-1 E2 |
Die von uns genannten Parameter, Werkstoffempfehlungen und Einbauvorschläge basieren auf Erfahrungswerten.Es bedarf zu ihrer Anwendung in jedem Fall praktischer Versuche im Betrieb des Kunden. Aufgrund der Vielzahl derVerwendungsmöglichkeiten unserer Waren können wir im Einzelfall keine Gewähr für die Richtigkeit unsererEmpfehlungen übernehmen.
Wir von arcus bieten Ihnen eine große Auswahl erstklassiger O-Ringe in verschiedenen Preisklassen und für verschiedene Verwendungszwecke an. Sollten Sie Fragen zu unseren Produkten haben, nehmen Sie jederzeit gern Kontakt mit unseren Mitarbeitern auf. Sie erreichen uns telefonisch sowie per Mail oder, indem Sie uns in einer unserer Niederlassungen besuchen. Diese befinden sich in Seevetal sowie in Magdeburg.
O-Ringe
Beschreibung:
O-Ringe werden aus Gummi oder Thermoplasten hergestellt. Sie sind kreisförmige, endlose Ringe mit rundem Querschnitt. O-Ringe können sowohl radial als auch axial dichtend eingebaut werden. Die Dichtwirkung wird durch Deformation des Querschnittes im Einbauraum erreicht. Da sich der Werkstoff unter Druck wie ein undurchdringliches Fluid verhält, wird die Dichtfunktion im Betriebszustand durch entstehenden Mediendruck zusätzlich erhöht.
Oringe werden entweder stoßgeklebt oder stoßvulkanisiert. Hierdurch sind sie beständig in ihrer Haltbarkeit.
Wo werden O-Ringe eingesetzt?
O-Ringe können für zwei Arten von Anwendungen eingesetzt werden.
- Statische Anwendung zur Abdichtung ruhender Anlagen- und Maschinenteile gegen flüssige und/oder gasförmige Medien. Bsp: Deckelabdichtungen, Flansche, Hydraulikzylinder, Rohrverschraubungen etc.
- Dynamische Anwendungen bei sich überlagernden, rotierenden und pendelnden Schraubenbewegungen.
O-Ringe können in fast allen Branchen eingesetzt werden. Beispiele sind die Armaturenindustrie, Pneumatik, Hydraulik, Vakuumanwendungen, Anlagen- und Maschinenbau, Automobilindustrie.
Dimensionierung und Auswahl von O-Ringen
Für eine optimale Dichtwirkung sind O-Ringe mit einer möglichst großen Schnurstärke zu wählen. Der Härtegrad des Werkstoffes ist abhängig vom Mediendruck, der Anwendung (statisch oder dynamisch), den Spaltbreiten und der Güte der Oberflächen der zu verbindenden Teile. Im Einbauraum ist auf korrekte Nutfüllung, Verpressung, Dehnung bzw. Stauchung zu achten.
O-Ringe werden durch zwei Abmessungen charakterisiert: Den Innendurchmesser d1 sowie die Schnurstärke d2. Die dritte Komponente ist der spezifische Werkstoff.
Einbauräume
Einbauräume für O-Ringe sind sorgfältig und präzise zu bearbeiten. Jede Art von Unebenheit durch Kerben, Kratzer sowie Grate ist zu vermeiden. Die Nutabmessungen sind Abhängig von der Schnurstärke des O-Rings und dem jeweiligen Anwendungsfall. Korrekte Werkstoffwahl, konstruktiv richtige Auslegung sowie präzise Ausführung des Einbauraumes, sind für eine korrekte Funktion nötig.
Beispiel für Einbauempfehlungen ohne sowie mit einem oder zwei Stützringen
Radialer, statischer bzw. dynamischer Einbau als Stangendichtung (Innendichtend)
Radialer, statischer bzw. dynamischer Einbau als Kolbendichtung (Außendichtend)
Axial, statischer Einbau (Flanschdichtung)
Montageempfehlungen
Um Undichtigkeiten zu vermeiden, muss jede Beschädigung des O-Rings bei der Montage vermieden werden:
- Alle verwendeten Montagewerkzeuge, z.B. Spreizdorn und -hülsen müssen aus weichem Material bestehen und keine scharfen Kanten aufweisen.
- O-Ringe dürfen nicht bis an ihre Dehnungsgrenze aufgeweitet werden
- Elastomere werden durch Erwärmen in heißem Wasser oder Öl bei ca. 80 Grad Celsius geschmeidiger, dadurch kann der O-Ring leichter für die Montage gedehnt werden.
- Alle Partikel wie Staub, Schmutz, Späne, Metallreste etc. müssen vorher gründlich entfernt werden.
- Alle Kanten müssen frei von Graten sein. Schrägen und Radien müssen übergangsfrei angebracht werden.
- O-Ring und Montageoberflächen sind mit einem geeigneten Fett zu versehen
- Einbauräume für andere Dicht- und Führungselemente sind mit einer Montagehülse abzudecken.
- Zur Vermeidung von Verdrillung sollte der O-Ring nicht über die Montageoberfläche gerollt werden.
Neben allen gängigen Standardabmessungen, die ab Lager lieferbar sind, können auch Sondergrößen kurzfristig aus diversen Werkstoffen hergestellt werden.
Werkstoffe: | Temperatur (t) Celsus |
---|---|
NBR | -30 bis 100 |
FPM | -20 bis 200 |
EPDM | -40 bis 140 (Vernetzungsabhängig) |
MVQ | -50 bis 200 |
CR | -40 bis 110 |
HNBR | -30 bis 150 |
FVMQ | -55 bis 200 |
AU | -30 bis 100 |
SBR | -40 bis 90 |
NR | -45 bis 90 |
IIR | -40 bis 140 |
ECO | -40 bis 140 |
CSM | -20 bis 130 |
ACM | -30 bis 150 |
FFPM | -20 bis 300 |
FEPM | 0 bis 200 |
PTFE | -200 bis 260 |
Eine genaue Übersicht über unsere Werkstoffe für O-Ringe, finden Sie in unserer Rubrik "Werkstoffe", oben auf der Seite.
Ummantelte O-Ringe von arcus
arcus bietet Ihnen verschiedene ummantelte O-Ringe in den Größen ab 7,5 mm an. Diese bestehen aus einer FEP Hülle sowie einem FPM oder MVQ Kern. Sie zeichnen sich durch eine gute Temperaturbeständigkeit aus, sind nahtlos ummantelt und bieten eine hervorragende chemische Beständigkeit.
O-Ringe „OR“ bieten wir in den Größen 0,5 mm bis 6.000 mm an, und zwar mit sehr unterschiedlichen Temperaturbeständigkeiten. Zulassungen nach DIN-DVGW, KTW, BAM, WRC, FDA, NSF und ACS können auf Wunsch angefragt werden. Die O-Ringe können beschichtet, oberflächenbehandelt sowie labsfrei, silikoniert oder molykotiert angeboten werden.
Alternativ können Sie die sogenannten RS-Ringe erwerben, welche ab 50 mm erhältlich sind. Wir bieten Ihnen diese Rundschnur stoßverklebten oder stoßvulkanisierten Produkte kostengünstig in unserem Shop an. Sie profitieren von keinerlei Werkzeugkosten sowie einer schnellen Lieferzeit. Beachten Sie, dass diese Produkte ausschließlich für den statischen Einsatz hergestellt werden. RS-Ringe sind in unterschiedlichen Temperaturbeständigkeiten erhältlich. Diese richten sich nach dem jeweiligen Material. arcus liefert RS-Ringe unter anderem aus NBR, FPM, EPDM, MVQ sowie AU.
Auf Anfrage können folgende O-Ring Zulassungen geliefert werden:
- DIN-DVGW
- KTW
- BAM
- WRC
- FDA
- NSF
- ACS
O-Ringe und Dichtungen – Ausführungen:
- Beschichtet
- Oberflächenbehandelt
- Labsfrei
- Silikoniert
- Molykotiert
Hinweise zur Lagerung von O-Ringen:
Die sachgemäße Lagerung, Reinigung und Erhalt von O-Ringen und anderer Dichtungstechnik wird in den Richtlinien der DIN 7716 bzw. ISO 2230 geregelt. O-Ringe sollten so eingelagert werden, dass Alterung, Verhärtung, Verwitterung und Verformung verhindert werden. Idealerweise sollten folgende Regeln beachtet werden:
- Lagerräume sollen kühl, trocken, staubarm und mäßig gelüftet sein. Die Lagerung im Freien ist nicht zulässig.
- Temperaturbereich: O-Ringe sollten zwischen +12 und +25 C° gelagert werden und keinen direkten Kontakt mit einer Wärmequelle haben (Mindestabstend 1m).
- Beschädigungen, Verformungen oder Gewichtsbelastung durch andere Lagergüter muss unbedingt vermieden werden. O-Ringe sollten deformations- und kompressionsfrei gelagert werden.
- Licht: Direktes Tages- oder Kunstlicht sollte zur Erhaltung der Qualität und Produkteigenschaften vermieden werden.
- Feuchtigkeit: O-Ringe sollten unbedingt trocken gelagert werden. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte unter 65% liegen
- Sauerstoff: Kontakt mit Sauerstoff lässt einige Werkstoffe früher altern. Daher sollten O-Ringe vorzugsweise in der verschlossenen Verpackung oder in einem luftdicht verschließbaren Behälter gelagert werden.
- Ozon: O-Ringe sollten unbedingt von Ozonquellen ferngehalten werden, da der Kontakt für viele Werkstoffe schädlich ist. (Z.B: Hochspannungsgeräte, Elektromotoren, elektrische Funkenentladungen, Quecksilberdampflampen)
Dichtungswerkstoffe von arcus stehen für eine hohe Qualität in Sachen Materialien und Verarbeitung. Unsere Formteile werden stets mit modernster Technik entwickelt und dem Bedarf angepasst. Dies gilt selbstverständlich auch für Spezialdichtungen aller Art. So weist jeder Oring von arcus beispielsweise eine hohe Temperaturbeständigkeit aus.
Oberflächenbehandlung von O-Ringen:
Zur Vereinfachung der Montage, Verbesserung des Reibungskoeffizienten oder besseren Vereinzelung, können O-Ringe einer speziellen Oberflächenbehandlung unterzogen werden. Aus verschiedenen möglichen Verfahren können sich folgende Vorteile ergeben:
- Kein Zusammenkleben der O-Ringe
- Antihaftwirkung, leichtere Demontage
- Einfachere Montage (auch bei automatischer Montage)
- Keine Silikon- oder lackbenetzungsstörenden Substanzen
- Verbesserte Reibung (geringerer Reibungskoeffizient)
- Verschleißminderung
- Stick-slip Reduktion
- Verbesserte Schmiereigenschaften
- Reduktion von Losbrechkräften im Anfahrzustand
Den passenden Oring bei arcus finden
arcus bietet Ihnen eine Vielzahl an O-Ringen an, welche Sie wiederum für unterschiedliche Einsatzzwecke verwenden können. Um den passenden O-Ring für Ihr Vorhaben zu finden, geben Sie die benötigte Abmessung in das obenstehende Suchformular an. Sie müssen mindestens eine Angabe tätigen und können wählen zwischen
- Innendurchmesser
- Schnurdicke
- Werkstoff
Des Weiteren sollten Sie die gewünschte Menge eintragen und anschließend auf „Suchen“ klicken. Ihnen werden alle O-Ringe - inklusive der Abmessungen, die im Toleranzbereich liegen - gemäß Ihrer Auswahl angezeigt, sodass Sie nach Belieben auswählen können.
Sollten Sie Fragen zu unseren Produkten haben, nehmen Sie gern telefonisch Kontakt mit unseren Mitarbeitern auf. Sie können uns zudem eine E-Mail zukommen lassen, die wir umgehend beantworten werden.
In unserem Shop bieten wir Ihnen zahlreiche weitere Artikel, wie beispielsweise X-Ringe, Wellendichtringe, Profilschnüre, Führungsringe oder Rotordichtungen an. Informieren Sie sich gern mittels der Datenblätter über die Vielfalt unserer Produkte und kaufen Sie diese jederzeit besonders günstig in unserem Online Shop ein.
- Die von uns genannten Parameter, Werkstoffempfehlungen und Einbauvorschläge basieren auf Erfahrungswerten. Es bedarf zu ihrer Anwendung in jedem Fall praktischer Versuche im Betrieb des Kunden. Aufgrund der Vielzahl der Verwendungsmöglichkeiten unserer Waren können wir im Einzelfall keine Gewähr für die Richtigkeit unserer Empfehlungen übernehmen.